Die 1960er: Revolution im Saum
Mary Quant popularisierte den Minirock, doch getragen wurde er von jungen Frauen, die Sichtbarkeit und Selbstbestimmung forderten. Ein kürzerer Saum bedeutete mehr als Trend: Er signalisierte Tempo, Arbeit, Bildung, Bewegung. Hattest du ein Kleidungsstück, das dich zum ersten Mal wirklich mutig fühlen ließ?
Die 1960er: Revolution im Saum
Fransen, Batik, Stickerei: Handgefertigte Details der Hippie-Bewegung drückten Kritik an Konsum und Krieg aus. Mode wurde Gemeinschaftsprojekt, ein tragbares Manifest für Frieden und Erdverbundenheit. Erzähl uns von deinem liebsten DIY-Experiment und was es für dich bedeutete.