Vom Atelier zur Fabrik: Ein historischer Überblick über den Wandel
In Zunftzeiten bedeutete Kleidung Identität, Können und Langlebigkeit. Ein Mantel wurde über Jahre getragen, repariert und vererbt. Jede Naht erzählte von Handwerk, Geduld und persönlicher Verantwortung für Material und Pflege.
Vom Atelier zur Fabrik: Ein historischer Überblick über den Wandel
Mit der Industrialisierung wurden Stoffe günstiger, Schnitte standardisiert und Nähmaschinen zum Motor der Massenfertigung. Das Atelier wich der Fabrikhalle, und der menschliche Takt wurde erstmals vom Maschinenrhythmus überholt.