Haute Couture entsteht: Vom Schneiderhandwerk zur Kunstform
Als Charles Frederick Worth im 19. Jahrhundert sein Pariser Haus gründete, signierte er Kleider, präsentierte Kollektionen an lebenden Models und prägte die Idee der Saison. Seine Kunden kamen nicht nur zum Anpassen, sondern zur Vision. Diese Institutionalisierung von Stil legte das Fundament für heutige Kreativsysteme.
Haute Couture entsteht: Vom Schneiderhandwerk zur Kunstform
Vor grellen Scheinwerfern gab es intime Salons, in denen Mannequins still durch Zimmer glitten und Kundinnen Stoffe in Händen wogen. Diese Nähe zwischen Entwurf und Publikum erschuf Vertrauen und Aura. Erzählen Sie: Würden Sie heute eine stille Salonshow einer lauten Inszenierung vorziehen?
Haute Couture entsteht: Vom Schneiderhandwerk zur Kunstform
Meine Großtante bewahrte ein handbesticktes Seidenkleid in Seidenpapier wie einen Schatz. Erst Jahre später erfuhr ich, dass es ein maßgeschneidertes Geschenk zum ersten Job war. Mode war hier nicht Luxus, sondern ein Marker von Selbstwert. Welche Geschichten liegen in Ihren Kleiderschränken verborgen?
Haute Couture entsteht: Vom Schneiderhandwerk zur Kunstform
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.