Gewähltes Thema: Kulturelle Umbrüche im Spiegel der Mode – eine Reise durch die Jahre

Gewähltes Thema: Kulturelle Umbrüche im Spiegel der Mode im Laufe der Jahre. Wir erkunden, wie gesellschaftliche Veränderungen Schnitte, Stoffe und Silhouetten formen – und wie dein Kleiderschrank zur Chronik persönlicher und kollektiver Geschichte wird. Teile deine Erinnerungen, abonniere für neue Beiträge und diskutiere mit unserer Community.

Vom Korsett zur Bewegungsfreiheit: frühe Signale des Wandels

Die Suffragetten forderten nicht nur politisches Wahlrecht, sondern auch Kleidung, die Atmen, Gehen und Arbeiten erlaubte. Das „vernünftige Kleid“ mit weniger Lagen und ohne starre Korsetts spiegelte ihren Anspruch auf Selbstbestimmung wider. Schreib in die Kommentare, ob du ein Kleidungsstück besitzt, das dir spürbar Handlungsspielraum schenkt.

Die 1960er: Revolution im Saum

Mary Quant popularisierte den Minirock, doch getragen wurde er von jungen Frauen, die Sichtbarkeit und Selbstbestimmung forderten. Ein kürzerer Saum bedeutete mehr als Trend: Er signalisierte Tempo, Arbeit, Bildung, Bewegung. Hattest du ein Kleidungsstück, das dich zum ersten Mal wirklich mutig fühlen ließ?

Die 1960er: Revolution im Saum

Fransen, Batik, Stickerei: Handgefertigte Details der Hippie-Bewegung drückten Kritik an Konsum und Krieg aus. Mode wurde Gemeinschaftsprojekt, ein tragbares Manifest für Frieden und Erdverbundenheit. Erzähl uns von deinem liebsten DIY-Experiment und was es für dich bedeutete.

Punk, Grunge und Power Dressing: Stoff als Statement

Zerrissene T-Shirts, Docs, Sicherheitsnadeln – Punk erklärte Verweigerung zur Ästhetik. Kleidung wurde zur Waffe gegen Autorität und zu einer Einladung, selbst zu gestalten. Was hast du zuletzt repariert, bemalt oder umgenäht, statt es wegzuwerfen?

Punk, Grunge und Power Dressing: Stoff als Statement

In den 1980ern signalisierten Anzüge mit breiten Schultern Durchsetzungsfähigkeit in männlich geprägten Büros. Mode verhandelte Gleichberechtigung, ohne Weiblichkeit aufzugeben. Wie drückst du heute Professionalität aus, ohne dich zu verkleiden? Teile deine Strategie.

Globalisierung, Streetwear und Identität

Hip-Hop vom Block in die Welt

Sneakerkultur, Logos, Oversize – Hip-Hop machte Alltagskleidung zu Statussymbolen und Storytelling-Flächen. Marken wurden zu Stammeszeichen, Mixtapes zu Laufstegen. Welche Sneaker erzählen deine Geschichte, und wann hast du sie zum ersten Mal als Statement verstanden?

Nachhaltigkeit und digitale Mode

01
Katastrophen wie Rana Plaza machten Lieferketten sichtbar und schmerzhaft real. Zertifikate, Materialpässe und faire Löhne sind nicht mehr Nische, sondern Erwartung. Welche Kriterien sind für deinen nächsten Kauf unverzichtbar und warum?
02
Vintage, Tauschpartys und Stopfen bringen Geschichte zurück ins Kleidungsstück. Jedes sichtbare Flicken erzählt von Sorgfalt statt Wegwerfreflex. Zeig uns ein repariertes Lieblingsstück und die Erinnerung, die du damit bewahrt hast.
03
AR-Filter, virtuelle Anproben und digitale Kollektionen reduzieren Prototypen und eröffnen neue Ausdrucksformen. Stil kann heute auch rein virtuell existieren. Würdest du ein digitales Kleidungsstück kaufen – und was würde es über dich erzählen?

Der Trench der Großmutter

Ein leicht zu großer Trenchcoat, getragen im Regen, roch nach Seife und Pfefferminz. Er war Bewerbungsgespräch, Abschied und Neuanfang zugleich. Welche Geschichte steckt in deinem geerbten Stück – und wie trägst du sie weiter?

Stil, Glaube, Selbstbewusstsein

Ein sorgfältig gewähltes Kopftuch, farblich auf Schuhe und Tasche abgestimmt, verband Tradition mit Moderne. Der Blick im Spiegel sagte: Ich entscheide. Welche Kleidungswahl macht dich sichtbar, ohne dich zu erklären?

Die Patch-Jacke der Proteste

Eine Jeansjacke, Schweißflecken von langen Demos, Patches aus verschiedenen Städten. Jedes Abzeichen markiert eine Forderung, jeder Faden einen Freund. Welche Botschaft trägst du wortwörtlich auf der Brust?

Frage an dich: Deine erste Stil-Rebellion

Erzähle von dem Moment, in dem du zum ersten Mal gegen Erwartungen angezogen warst. Was hat sich danach in deinem Umfeld verändert? Poste Foto oder Erinnerung und verlinke uns für Feedback.

Archivarbeit zuhause

Scanne ein altes Familienfoto, beschreibe die Kleidungsstücke und versuche, den kulturellen Kontext zu deuten. Welche gesellschaftliche Veränderung lässt sich daran ablesen? Teile deine Entdeckung und diskutiere mit anderen.

Challenge: #StilZeitsprung

Stelle ein altes Outfit mit heutigen Teilen nach. Was hat sich am Fit, an den Werten, an deinem Gefühl verändert? Poste dein Vorher-Nachher, tagge #StilZeitsprung und abonniere für die nächste Themenrunde.
Oenno
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.